EINFACH UND GESUND

Dinkelherzen vegetarisch gefüllt (laktosefrei)

Wer ist auf der Suche nach einer fleischlosen und kinderfreundlichen Idee zur Befüllung der Jausenbox mit einer Extraportion verstecktem Gemüse? Diese vegetarisch gefüllten Dinkelherzen sind der ideale Snack für jeden Tag und du kannst sie auf Vorrat backen, einfrieren und nach Bedarf einzeln bei niedriger Temperatur für wenige Minuten im Backofen auftauen. Dieses Rezept überzeugt sogar echte Gemüsemuffel, da durch das Zerkleinern des Gemüses keine Gemüsestückchen mehr wahrnehmbar sind. Glaubst du nicht? Probiers aus!

BROT

2/20/20252 min read

Zutaten für etwa 30 Herzen

700 g Dinkelmehl Type 700
300 g Dinkelvollkornmehl
20 g frische Germ*
20 g Backmalz
20 g Salz
580 g lauwarmes Wasser
30 g Olivenöl

Zutaten für die Fülle
2-3 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
50 g getrocknete Tomaten in Öl
200 g frische Champignons
100 g TK-Mais
150 g geriebenen Käse, z.B. Gouda (Gegebenenfalls auf laktosefreien Käse achten!)
1 EL Tomatenmark
1 TL Salz
1 TL getrockneten Oregano

Zubereitung ohne Thermomix

Die Germ und das Backmalz im lauwarmen Wasser auflösen. Alle weiteren Zutaten für den Teig untermischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in eine große Schüssel umfüllen und zugedeckt ungefähr 30 Minuten warm gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Fülle zubereiten:
Die Frühlingszwiebeln waschen und die Champignons putzen. Die getrockneten Tomaten etwas abtropfen lassen und die Knoblauchzehe schälen. Alles zusammen in einem Multizerkleinerer zerkleinern oder die Zutaten mit einem Messer sehr klein schneiden und in eine Schüssel geben. Den TK-Mais, den geriebenen Käse, das Tomatenmark, das Salz und den Oregano zugeben und vermengen.

Zubereitung mit dem Thermomix

Den Käse in grobe Würfel teilen, im Mixtopf 5-7 Sek./ Stufe 5 reiben und umfüllen.

Im Mixtopf die Germ und das Backmalz im lauwarmen Wasser auflösen 1 Min./ Stufe 3. Alle weiteren Zutaten für den Teig zugeben und mit Hilfe des Spatels 2 Min./ Teigstufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in eine große Schüssel umfüllen und zugedeckt etwa 30 Minuten warm gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Fülle zubereiten:
Die Frühlingszwiebeln waschen und grob schneiden. Die Champignons putzen. Die getrockneten Tomaten etwas abtropfen lassen und die Knoblauchzehe schälen. Die Frühlingszwiebeln, gemeinsam mit den Champignons, dem Knoblauch und den getrockneten Tomaten im Mixtopf 10 Sek./ Stufe 5 zerkleinern. Den TK-Mais, den geriebenen Käse, das Tomatenmark, das Salz und den Oregano zugeben und 10 Sek./ Linkslauf/ Stufe 3 vermengen.

Herzen formen und backen

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in etwa 30 Teile teilen. Jedes der Teigstücke per Hand zu einer Kugel schleifen, das bedeutet, dass man sie unter leichtem Druck und gleichzeitig kreisenden Bewegungen mit der Handfläche auf der Arbeitsfläche zu einer Kugel formt.

Einzeln die runden Teigstücke auswalken und etwa 1 EL der Fülle darauf verteilen. Den Teig zu einem Strang einrollen, den Strang in der Hälfte zusammenfalten und mit einem Messer mittig einschneiden, damit eine Herzform entsteht (Siehe Foto). Die Herzen nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und kurz rasten lassen, bevor sie im vorgeheizten Backofen bei 210°C Heißluft etwa 20 Minuten goldbraun gebacken werden.

Hinweis:
Wer keinen Backofen mit Dampffunktion hat, stellt stattdessen eine feuerfeste Form auf unterster Schiene in den Backofen und heizt sie mit auf. Sobald das Gebäck im Ofen ist, gibt man kaltes Wasser in die aufgeheizte Form und schließt sofort die Backofentür.

Variante:
Anstelle der vegetarischen Fülle kannst du die Herzen ganz einfach nur mit Käse bestreuen.

Backen auf Vorrat:
Hast du auf Vorrat gebacken? Dann friere die Herzen gut verpackt ein und taue im Bedarfsfall portionsweise die Herzen im Backofen für 10-15 Minuten bei 50°C wieder auf.